56 Mitglieder und Freunde unserer Gesellschaft folgten am 27. Februar 2019 der Einladung zum Besuch des Schumann-Hauses in der Leipziger Inselstraße 18.
Die überaus erfolgreiche Entwicklung der Paul-Benndorf-Gesellschaft zeigte sich erneut am 05. Januar 2019 im großen Saal des historischen Gasthauses „Kaiser Napoleon“ , in dem sich am frühen Abend 86 Mitglieder unserer Gesellschaft zum traditionellen Neujahrstreffen versammelten.
Nach einer würdigen Trauerfeier am Sonnabend, den 08. Dezember 2018, erfolgte unter dem ehrenvollen Geleit zahlreicher Mitglieder der Paul-Benndorf-Gesellschaft auf dem Südfriedhof die Beisetzung der Urne mit der Asche unseres verehrten Mitgliedes Dr. Herbert Bauer in der neu geschaffenen Grabstätte unserer Gesellschaft.
Etwa fünfzig Mitglieder der Paul-Benndorf-Gesellschaft waren am 25. November 2018, dem diesjährigen Totensonntag, erschienen, um der Einweihung der Sondergrabstätte für verdienstvolle verstorbene Mitglieder unserer Gesellschaft beizuwohnen.
In einer spektakulären mehrtägigen Suchgrabung gelang dem Sepulkralforscher Alfred E. Otto Paul im April 2018 in der IX. Abteilung des Leipziger Neuen Johannisfriedhofes die Bergung der Urne mit den Brandresten des am 25. Juli 1913 in Leipzig feuerbestatteten Geheimen Bergrates Professor Hermann Credner.
Sie war eigentlich längst überfällig – unsere Reise in das UNESCO-Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz. Mit einem wie gewohnt großen Bus mit 55 Sitzplätzen begann am 04. Oktober 2018 um 08.30 Uhr an der Leipziger Thomaskirche unsere reichlich einstündige Reise nach Wörlitz, dem ersten Schöpfungsort englischer Landschaftsarchitektur auf dem europäischen Festland und gleichsam auch zum Gründungsbau des europäischen Klassizismus.
Auf Wunsch vieler Mitglieder widmete sich unser Vorsitzender Alfred E. Otto Paul am späten Nachmittag des 28. August 2018 in einer Führung dem im Jahre 1928 eröffneten Neuen Jüdischen Friedhof in Leipzig.
Nachdem wir im Rahmen unserer Frühjahrsexkursion im Mai den Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee besucht hatten, der als der größte erhaltene jüdischen Friedhof Europas gilt, erschien uns ein Besuch des Alten Jüdischen Friedhofes in Leipzig unverzichtbar.
Pünktlich um 08.30 Uhr begann am Sonntag, den 27. Mai 2018 in einem komfortablen Reisebus der Firma KVS mit 55 Mitgliedern unserer Gesellschaft die diesjährige Frühjahrsexkursion nach Berlin, wo uns nach glücklicher Ankunft um 11 Uhr eine kompetente Führung über den Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee erwartete.